| Name | Typ | |
|---|---|---|
| Kontonummer | kontonummer | String |
| Name des Inhabers | kontoinhaber | String |
| Aktuelles Kontostand | kontostand | int |
Die Kontonummer sollte vom Typ String sein,
denn sie wird voraussichtlich nicht in
arithmetischen Operationen verwendet.
Manchmal enthalten Kontonummern auch Bindestriche oder
sonstige Zeichen, die keine Zahlen sind.
Das Kontostand wird in Cent angegeben, sollte also ein int sein.
Bis jetzt sieht unsere Bankkonto-Klasse folgendermaßen aus:
class Bankkonto
{
// Instanzvariablen
String kontonummer;
String kontoinhaber;
int kontostand;
Konstruktoren
Methoden
}
Führen wir uns noch einmal vor Augen, dass wir eine Klasse definieren, es also sinnlos wäre, den Variablen schon bei der Deklaration Startwerte zuzuweisen. (Da die einzelnen Objekt verschiedene Werte besitzen werden.) Befassen wir uns nun mit dem Konstruktor.
Der Konstruktor hat denselben Namen wie die Klasse, also wird er grob so aussehen:
Bankkonto( Parameterliste )
{
Initialisierung der Instanzvariablen
}
Der Konstruktor wird mit dem new-Operator verwendet, um ein neues Bankkonto-Objekt zu erstellen. Er initialisiert das Objekt mit einer Kontonummer, den Namen des Kontoinhabers und einem Anfangskontostand.
Der Konstruktor benötigt keine Anweisungen, die dem Objekt Platz im Hauptspeicher zur Verfügung stellen (denn das geschieht automatisch). Er weist den Instanzvariablen keine Werte mehr zu, nachdem das Objekt erstellt wurde.
Wenn ein Bankkonto-Konstruktor genutzt wird,
werden die tatsächlichen Parameter beim Aufruf wie folgt übergeben:
Bankkonto bobsKonto =
new Bankkonto( "123", "Bob", 100 ) ;
Diese Anweisung erstellt ein neues Bankkonto-Objekt,
indem der Konstruktor aufgerufen wird.
Der Konstruktor wird
der kontonummer den Wert "123" zuweisen,
dem kontoinhaber den Namen "Bob" geben und
das kontostand auf 100 setzen.
Wir füllen die Parameterliste des Konstruktors aus. Unsere Aufgabe ist es, uns Namen für die Parameter zu überlegen und den Typ jedes Parameters einzufügen.