Zwei.
Die Scheibenwischer-Entscheidung ist eine Zwei-Wege-Entscheidung (manchmal auch "binäre" Entscheidung genannt). Sie erscheint unbedeutend, aber in Programmen werden komplizierte Entscheidungen aus vielen kleinen Entscheidungen gebildet. Hier ist ein Programm, das die Scheibenwischer-Entscheidung implementiert.
import java.util.Scanner;
class RegenTester
{
  public static void main (String[] args)
  {
    Scanner scan = new Scanner( System.in );
    String antwort;
    System.out.print("Regnet es? (J oder N): ");
    antwort =  scan.nextLine();
    if ( antwort.equals("J") )  // ist antwort genau "J" ?
      System.out.println("Scheibenwischer An");  // True-Zweig
    else
      System.out.println("Scheibenwischer Aus"); // False-Zweig
  }
}
Der Anwender wird aufgefordert mit einem einzigen Zeichen, J oder N, zu antworten:
    System.out.print(Regnet es? (J oder N): );
Der Scanner liest ein, was auch immer der Anwender eingibt (auch wenn der Anwender mehr als ein Zeichen eingibt):
antwort = scan.nextLine();
Die if-Anweisung prüft, ob der Anwender exakt das Zeichen J (und nichts anderes) eingegeben hat:
    if ( antwort.equals("J") )                // ist antwort genau "J" ?
Wenn die Bedingung mit true ausgewertet wird, dann wird die Anweisung im True-Zweig ausgeführt. Andernfalls wird die Anweisung im False-Zweig ausgeführt.
Der True-Zweig wird vom False-Zweig durch das reservierte Wort else getrennt.
Was passiert, wenn der Anwender irgend etwas anderes als genau das Zeichen J eingibt?