Nein. (Wenn Ihr diese Frage falsch beantwortet habt, oder nicht wisst worum es bei dieser Frage geht, solltet Ihr zuerst das Kapitel 4 studieren.)
Hier ist ein Java Beispielprogramm. Es ist ein so kleines Programm wie möglich. Wenn es läuft, wird es auf dem Bildschirm "Hello World!" ausgeben (ohne die Anführungszeichen). Die Details werden später erklärt.
class Hello { public static void main( String[] args ) { System.out.println("Hello World!"); } }
Dieses Programm wird mit einer Entwicklungsumgebung wie NetBeans erstellt. Es kann aber auch mit jedem Texteditor wie NotePad (bzw. EDITOR in der deutschen Windows Version) als Textdatei erstellt werden. Für jetzt ist es wichtig zu verstehen, dass es eine Datei ist, die auf der Festplatte gespeichert wird.
Da die Klasse Hello
heißt, sollte die Datei Hello.java
genannt werden (mit einem großen H). Die Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden.
Diese Datei wird als ein Quellprogramm bezeichnet.
Ein Quellprogramm ist eine Textdatei, die ein in einer Programmiersprache geschriebenes Programm enthält (so wie das oben stehende). Da sie gewöhnlichen Text (gespeichert als Bytes) enthält, kann sie vom Computersystem nicht direkt ausgeführt werden. Als eine Textdatei können wir sie ausdrucken, auf dem Bildschirm ausgeben oder sie mit einem Texteditor ändern.
Als nächstes werden wir ein Java Quellprogramm mit NetBeans erstellen. Wo finden wir NetBeans, um es zu starten?